Maria Casanovas
Die Bodega oder Cava Maria Casanovas befindet sich im Herzen des Penedès, in Sant Sadurní d'Anoia, der Hauptstadt des Cava. Sie ist im Besitz der Familie Casanovas und wird von drei Kindern Maria Casanovas' geführt. Jordi und Jacint sind für die Weinberge und den Keller verantwortlich, Rosa für die Administration und die Vermarktung.
Schon die Eltern von Maria Casanovas waren Traubenanbauer; sie verkauften ihr Traubengut an die grossen Cava-Kellereien. Seit 1984 wird unter dem eigenen Namen Cava hergestellt. 13 Hektaren sind in Eigenbesitz und mit den einheimischen Traubensorten Xarel-lo, Parellada und Macabeo (Viura) sowie den internationalen Sorten Pinot noir und Chardonnay bestockt. Maria Casanovas gehört zu den Pionieren bei der Einführung des Pinot noir im Penedès. In den kalkhaltigen, schottrigen Tonböden findet man hie und da Fossilien.
Schaumweine von Maria Casanovas
von Maria Casanovas
Das Klima ist mediterran mit einer langen Trockenperiode im Sommer. Bewässerung ist nicht erlaubt und die Reben werden biodynamisch bewirtschaftet. Das kleine Familienunternehmen produziert eigenständige und elegante Cavas im Gegensatz zu den auf dem Markt vorherrschenden Massencavas. Mit einer Produktion von rund 110'000 - 120'000 Flaschen im Jahr gehört sie zu den kleinen, feinen und exklusiven Anbietern, deren Cavas in den besten Restaurants und bei renommierten Fachhändlern zu finden sind.
Produzent
Bodegas y Viñedos Artazu
Die Bodegas y Viñedos Artadi-Gruppe ist ein spanisches Weingutensemble, dessen Weinberge sich in Alicante (Valencia), in der nordöstlich gelegenen Region Navarra, im Baskenland in Álava und in Gipuzkoa befinden. 1985 gründete eine Gruppe von Winzern dieses private Kooperationsprojekt, das bis auf eine kleine Ausnahme nur reinsortige Weine produziert.
Weingut Erich Meier
Erich Meier ist experimentierfreudig, innovativ, eigenständig und hat ein gutes Gespür für Trends. Manchmal arbeitet er Tag und Nacht, bis der Wein seine Vollendung erreicht hat – und seinem Qualitätsanspruch gerecht wird. Bei der Kelterung gehört er zu den Trendsettern, bei den Reben dagegen setzt er auf die alten, seit Jahrzehnten bewährten Sorten, die am Zürichsee optimal gedeihen.
Bodegas Amézola de la Mora
Seinen Ursprung hat das Weingut der Familie Amézola de la Mora im 19. Jahrhundert. Es genoss schon damals einen guten Ruf in weiten Teilen des Landes. Mit dem Auftreten der gefürchteten Reblausplage fand jedoch die Produktion leider ein Ende. 1986 wurde das Familiengut von Iñigo Amézola de la Mora wieder zum Leben erweckt.