Noi 2015
DOC Colli di Rimini, San Patrignano, 1500 ml
Beschreibung
Dunkles Rubinrot. Reichhaltige Aromen roter und schwarzer Früchte, Zimt und Tabak. Am Gaumen mit viel reifer Frucht, die mit feinen, gut eingebundenen Holznoten unterlegt ist. Ein finessenreicher Wein mit kräftiger, ausgewogener Struktur. Ausdruckstarkes, langes Finale.
Angaben
| Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot, Sangiovese |
| Produzent: | San Patrignano |
| Herkunft: | Italien / Emilia-Romagna |
| Label: | Vegan |
| Genussreife: | 3 bis 8 Jahre |
| Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
| Speiseempfehlung: | Fegato alla veneziana, Knuspriges Poulet aus dem Ofen, Pilzragout, Spaghetti alla bolognese |
| Vinifikation: | Gärung im Stahltank, lange Maischegärung, Untertauchen des Tresterhuts |
| Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
| Ausbau: | in Tonneau (Doppelbarrique), ein Teil im Barrique/ Pièces, einige Monate Flaschenlagerung |
| Ausbaudauer: | 12 Monate |
| Volumen: | 14.5 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.
Cabernet Sauvignon
Das Rückgrat des Bordeaux
Er gibt dem Bordeaux sein Rückgrat: Der Cabernet Sauvignon liefert tiefviolette Weine mit kraftvollem Tannin und schier endlosem Reifepotenzial. Er ist der Platzhirsch im Médoc und steckt in allen fünf Premiers Crus des Bordelais. In der Jugend wirkt er oft streng und unnahbar, doch mit fortschreitenden Jahren runden sich seine Gerbstoffe ab. Er wird herrlich samtig und bewahrt dabei doch stets seine Frische. Zu den typischen Aromen zählen Cassis, Graphit und Zedernholz. Wo immer Cabernet Sauvignon ist, ist Merlot nicht weit. Er ergänzt die kernige Struktur des Cabernet durch Weichheit, Frucht und Fülle. Der Cabernet Sauvignon ist die meistexportierte Rebe der Welt. Überzeugende Qualitäten liefert er in Italien als Zutat der Supertuscans oder als Flaggschiffsorte Kaliforniens. Dort betitelt man ihn liebevoll «Cab Sauv». Fleischfans aufgepasst: Er begleitet fantastisch ein grilliertes Entrecôte. Der Stammbaum des Cabernet Sauvignon überrascht: Seine Eltern sind Cabernet franc und der weisse Sauvignon blanc.
Emilia-Romagna
Emilia-Romagna: Der Bauch Italiens
Der bekannteste Wein dieser Region ist der rote Lambrusco-Schaumwein. Meist sind es süssliche Massenprodukte, aber Spitzenerzeuger zeigen, dass er trocken ausgebaut auch ein herrlich frischer Sommerwein sein kann. Wie in anderen Regionen auch, setzten viele Erzeuger auf internationale Sorten wie Sauvignon Blanc oder Pinot Noir, eigenständige Weine ergeben vor allem Sorten wie Trebbiano Romagnolo oder Sangiovese die Romagna, die hier schon länger heimisch sind.
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.