Château La Lagune 2019
Château La Lagune 2019
AC Haut-Médoc 3ème Cru classé, 750 ml
Beschreibung
Zitat von Robert Parker The Wine Advocate: "Wafting from the glass with aromas of cherries, wild berries and cassis mingled with hints of dark chocolate, pencil shavings and violets, the 2019 La Lagune is medium to full-bodied, broad and sensual, its ample core of fruit framed by polished tannins and succulent acids. In its elegant, generous style, it's reminiscent of a modern-day version of the brilliant 1990."
Angaben
| Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot |
| Produzent: | Château La Lagune |
| Herkunft: | Frankreich / Bordeaux / Haut-Médoc |
| Andere Jahrgänge: | 2022 2015 |
| Genussreife: | 5 bis 15 Jahre |
| Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
| Volumen: | 14.0 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.
Cabernet Sauvignon
Das Rückgrat des Bordeaux
Er gibt dem Bordeaux sein Rückgrat: Der Cabernet Sauvignon liefert tiefviolette Weine mit kraftvollem Tannin und schier endlosem Reifepotenzial. Er ist der Platzhirsch im Médoc und steckt in allen fünf Premiers Crus des Bordelais. In der Jugend wirkt er oft streng und unnahbar, doch mit fortschreitenden Jahren runden sich seine Gerbstoffe ab. Er wird herrlich samtig und bewahrt dabei doch stets seine Frische. Zu den typischen Aromen zählen Cassis, Graphit und Zedernholz. Wo immer Cabernet Sauvignon ist, ist Merlot nicht weit. Er ergänzt die kernige Struktur des Cabernet durch Weichheit, Frucht und Fülle. Der Cabernet Sauvignon ist die meistexportierte Rebe der Welt. Überzeugende Qualitäten liefert er in Italien als Zutat der Supertuscans oder als Flaggschiffsorte Kaliforniens. Dort betitelt man ihn liebevoll «Cab Sauv». Fleischfans aufgepasst: Er begleitet fantastisch ein grilliertes Entrecôte. Der Stammbaum des Cabernet Sauvignon überrascht: Seine Eltern sind Cabernet franc und der weisse Sauvignon blanc.
Haut-Médoc
Haut-Médoc: Bordeaux-Feeling pur
Das Médoc ist eine grosse, fast ebene, nur wenige Meter über Meereshöhe liegende Fläche. Im nördlichen Teil, welcher nahe dem Mündungsgebiet der Gironde in den Atlantik liegt und früher Bas-Médoc genannt wurde, reifen auf schweren Böden eher einfachere Weine. Das Haut-Médoc dagegen umfasst den südlicheren, bis in die Vororte der Stadt Bordeaux reichenden Teil. In Nachbarschaft zu den Premier Crus reifen hier vom Cabernet Sauvignon dominierte Assemblagen, die Bordeaux-Feeling pur versprechen.
Bordeaux
Bordeaux: Hohes Prestige, hohe Qualität
Mit einer Gesamtfläche von rund 115‘000 Hektar ist Bordeaux zwar nicht die grösste Weinbauregion Frankreich, dafür mit Sicherheit die prestigeträchtigste. Das Spektrum der Weine, die hier heute produziert werden, ist riesig: Es reicht von roten Alltagsweinen mit sehr gutem Verhältnis zwischen Preis und Qualität bis zu den exklusiven und entsprechend sehr teueren Premier Crus. Elegante Weissweine und edelsüsse Spezialitäten runden das Angebot ab.
Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“