Montepirolo 2019
DOC Colli di Rimini, San Patrignano, 750 ml
Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc |
Produzent: | San Patrignano |
Herkunft: | Italien / Emilia-Romagna |
Beschreibung
Nicht oft trifft man auf ein solch blumiges Bouquet wie bei diesem Montepirolo mit umwerfendem Flieder-, Lavendel- und Glyzinienduft. Frucht und Würze kommen erst nach einer Weile zum Vorschein mit Eukalyptus, Dörrzwetschge und Pfeffer. Der Cabernet ist hier verantwortlich für einen kräftigen Körper mit ausgeprägten und belegenden Gerbstoffen, die aber von einer sehr saftigen Säure begleitet werden. Für Liebhaber von kraftvollen, eher rustikalen Weinen.
Angaben
Herkunft: | Italien / Emilia-Romagna |
Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc |
Label: | Vegan |
Genussreife: | 4 bis 10 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Châteaubriand, Filet Wellington, Lammrückenfilet an Kräuterjus, Rindsgeschnetzeltes Stroganoff, Bistecca fiorentina, T-Bone-Steak, Währschafte Eintöpfe mit Hülsenfrüchten |
Vinifikation: | lange Maischegärung |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | in teils neuen und gebrauchten Barriques |
Ausbaudauer: | 18 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
San Patrignano
Zwischen Rimini und San Marino, nicht weit von den im Sommer lauten und lebensfrohen Stränden der Adria entfernt, befindet sich San Patrignano. Es ist ein nicht alltägliches Dorf mit je nachdem 1600 bis 2000 Einwohnern, das 1978 von Vincenzo Muccioli mit Gleichgesinnten gegründet wurde mit dem Ziel, jungen, hilfsbedürftigen Menschen eine neue Zukunftsperspektive mit Arbeit und Ausbildung zu bieten.
Weinbau war nebst der Pferdezucht eine der ersten erfolgreichen Aktivitäten in diesem Hilfsprojekt für von Suchtmitteln abhängige Menschen. Massgeblich am Erfolg der Weine im Markt beteiligt war mit Sicherheit auch der angesehene italienische Önologe und Berater Riccardo Cotarella.
Rund 100 Hektaren auf den Hügeln der Gemeinde Coriano sind mit Sangiovese, Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, Petit Verdot, Sauvignon Blanc und Chardonnay bestockt. Das Klima unter dem Einfluss des nahen Meeres sowie die kalk- und lehmhaltigen Böden sind ideal für den Weinbau. Unter professioneller Leitung werden die Weingärten nach biologischen Richtlinien liebevoll von den jungen Frauen und Männern gepflegt.

Cabernet Franc
Urvater der Bordeaux-Sorten
Der Cabernet franc ist eine der ältesten Sorten des Bordelais und Elternteil dreier anderer roter Trauben im Bordeaux-Sortenmix: Cabernet Sauvignon, Merlot und Carmenère. Man erkennt ihn an seinem komplex-würzigen Bouquet von Himbeere, Graphit, Veilchen, Lakritz und weissem Pfeffer. Dazu zeigt er runde, knackige Gerbstoffe, die weniger streng ausfallen als jene des Cabernet Sauvignon. Während der Cabernet franc in Bordeaux stets als Teil einer Assemblage auftritt, wird er an der Loire solo gekeltert. Die renommiertesten Appellationen heissen Chinon und Bourgueil. Seinen Ursprung hat der Cabernet übrigens nicht in Bordeaux, sondern im spanischen Baskenland. Den Namen Cabernet verdankt er dem Lateinischen «carbon», schwarz.

Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.

Cabernet Sauvignon
Das Rückgrat des Bordeaux
Er gibt dem Bordeaux sein Rückgrat: Der Cabernet Sauvignon liefert tiefviolette Weine mit kraftvollem Tannin und schier endlosem Reifepotenzial. Er ist der Platzhirsch im Médoc und steckt in allen fünf Premiers Crus des Bordelais. In der Jugend wirkt er oft streng und unnahbar, doch mit fortschreitenden Jahren runden sich seine Gerbstoffe ab. Er wird herrlich samtig und bewahrt dabei doch stets seine Frische. Zu den typischen Aromen zählen Cassis, Graphit und Zedernholz. Wo immer Cabernet Sauvignon ist, ist Merlot nicht weit. Er ergänzt die kernige Struktur des Cabernet durch Weichheit, Frucht und Fülle. Der Cabernet Sauvignon ist die meistexportierte Rebe der Welt. Überzeugende Qualitäten liefert er in Italien als Zutat der Supertuscans oder als Flaggschiffsorte Kaliforniens. Dort betitelt man ihn liebevoll «Cab Sauv». Fleischfans aufgepasst: Er begleitet fantastisch ein grilliertes Entrecôte. Der Stammbaum des Cabernet Sauvignon überrascht: Seine Eltern sind Cabernet franc und der weisse Sauvignon blanc.

Emilia-Romagna
Emilia-Romagna: Der Bauch Italiens
Der bekannteste Wein dieser Region ist der rote Lambrusco-Schaumwein. Meist sind es süssliche Massenprodukte, aber Spitzenerzeuger zeigen, dass er trocken ausgebaut auch ein herrlich frischer Sommerwein sein kann. Wie in anderen Regionen auch, setzten viele Erzeuger auf internationale Sorten wie Sauvignon Blanc oder Pinot Noir, eigenständige Weine ergeben vor allem Sorten wie Trebbiano Romagnolo oder Sangiovese die Romagna, die hier schon länger heimisch sind.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
