Zárate Albariño 2024
Zárate Albariño 2024
DO Rías Baixas, Bodegas Zárate, 750 ml
Frisch wie eine Meeresbrise
- Aus verschiedenen Weinbergen der galizischen Winzerikone Zarate – präsentiert sich klar und ganz ohne Schnickschnack.
- Zitrus, Kreide, ein Hauch Feuerstein – am Gaumen salzig und frisch wie eine Meeresbrise.
- Perfekt zu Fisch, Paella oder für alle, die knackige Weissweine lieben.
Beschreibung
Dieser Weisswein stammt aus verschiedenen Weinbergen der galizischen Winzerikone Zarate, mit Reben, die im Schnitt 35 Jahre alt sind. Im Edelstahltank mit drei Monaten Hefelager ausgebaut, präsentiert er sich klar, mineralisch und elegant – ganz ohne Schnickschnack. In der Nase entfaltet sich eine lebendige Mischung aus Feuerstein, Kreide und spritzigen Zitrusnoten. Am Gaumen überzeugt er mit knackiger Säuere, salziger Mineralität und einer Frische, die an eine kühle Meeresbrise erinnert. Ein perfekter Begleiter zu mediterranen Fischgerichten, vegetarischer Paella oder einfach für alle, die knackige Weissweine lieben. Zarate zeigt eindrucksvoll, wie spannend und vielschichtig purer Stil sein kann.
Angaben
Traubensorte: | Albariño |
Produzent: | Bodegas Zárate |
Herkunft: | Spanien / Galicia / Rías Baixas |
Genussreife: | 1 bis 3 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Italienische Antipasti, Milde asiatische Gerichte, Bouillabaisse, Ziegenkäse, Salate mit Gemüse, Hülsenfrüchten, Pasta |
Vinifikation: | vollständig entrappt, kurze Maischegärung, sanfte Pressung, Gärung bei tiefen Temperaturen |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre |
Abfüllung: | Filtration |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Albariño
Meeresfrisch zu Meeresfisch
Manche Weine tragen die passende Speiseempfehlung bereits in sich. So der Albariño, eine weisse Rebsorte aus dem Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Neben feinem Blütenduft und Aromen von Orange, Zitrusfrüchten, Pfirsich oder grünem Apfel zeigen die Weine oft eine leicht jodige Note. Tatsächlich trinkt man sie in ihrer Heimat am liebsten zu Meeresfrüchten: im spanischen Galicien zu Pulpo, Miesmuscheln oder «percebes», Entenmuscheln, die aussehen wie Elefantenfüsschen und von den Einheimischen unter Lebensgefahr aus der Atlantikbrandung gefischt werden. Jenseits der Grenze in Portugal ist die Alvarinho-Traube, wie sie dort heisst, Hauptakteur im Sommerwein Vinho Verde. Dieser paart sich bestens mit grillierten Sardinen und dem Nationalfisch Bacalhau. Traditionell wird Albariño aus flachen Tonschalen genossen.

Rías Baixas
Rias Baixas: Mit der Frische des kühlen Atlantiks
Wer über das Weinland Spanien spricht, denkt meist zuerst an vollfruchtige Rotweine mit mediterranem Charme. In der Rias Baixas aber, im nordwestlichsten Zipfel Spaniens, reifen unter dem Einfluss des kühlen Atlantiks ausgesprochen frische Weissweine, die hauptsächlich aus der Sorte Albariño, aber auch aus Treixadura, Loureira oder Godello gekeltert werden. Die fruchtbetonten Crus harmonieren hervorragend zu Fischgerichten, aber auch zur asiatischen Küche.

Galicia
Galicien: Vom kühlen Atlantik geprägt
Im äussersten Nordwesten der iberischen Halbinsel gelegen, gleicht Galicien einem «Zipfel», der nördlich von Portugal in westlicher Richtung zum Atlantik vorstösst. Dieser exponierten Lage entsprechend, werden hier Weine gekeltert, die sich mit ihrer frischen, geradlinigen Art markant von der generellen Stilistik der spanischen Weine abheben. Die Weinregion mit ihren vier Anbaugebieten mit D.O.-Status stösst international zusehends auf mehr Interesse. Produziert werden mehrheitlich Weissweine aus autochthonen Sorten.

Spanien
Spanien - Vielfalt in Perfektion
„An einem Ort in der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnere ...“, startet Don Quijote seine Odyssee.
Die bekannteste Episode ist sicherlich jene, in welcher Don Quijote in den Windmühlen seine Feinde sieht und diese bekämpfen will - bis er von den Windrädern fast erschlagen wird. Denkbar, dass etwas zu viel La-Mancha Wein im Spiel war. Spanische Reben kämpfen auf zerklüfteten Landschaften, in grosser Trockenheit und auf schwierigem Boden um ihr Überleben. Sie kämpfen gut.
