zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular

Bodegas Antídoto

Die Weine der Bodegas Antídoto aus der zerklüfteten Provinz Soria setzen einen stilistischen Gegenpol zu den klassischen, oft üppigen Ribera del Duero-Weinen. Diese Region, ein fast vergessenes Juwel, stand jahrzehntelang im Schatten grosser Namen – doch heute erlebt sie mit Weinen voller Finesse und Charakter eine beeindruckende Renaissance.

Hinter Antídoto stehen zwei Persönlichkeiten, deren Wege sich in der Kleinstadt San Esteban de Gormaz kreuzten: Bertrand Sourdais, Winzer von der Loire, entdeckte 1999 das Potenzial der uralten Reben in der Provinz Soria. Die wilde Landschaft, karge Böden, kühle Nächte – und vor allem die Rebsorte Tinto Fino (Tempranillo) faszinierten ihn sofort. Gemeinsam mit dem gebürtigen Sorianer David Hernando, Agraringenieur, Önologe und tief mit der Region verwurzelt, gründete er 2011 die Bodegas Antídoto. David bringt nicht nur Know-how, sondern auch ein starkes lokales Netzwerk mit – als Winzer mit Herzblut bildet er gemeinsam mit Bertrand das Rückgrat des Betriebs.

Rotweine von Bodegas Antídoto

In Stock
Parker 91-92 Punkte
Antídoto 2024
In Stock
Parker 92 Punkte
La Hormiga 2022
In Stock
Parker 92 Punkte
La Hormiga 2022

von Bodegas Antídoto

In Stock
Parker 92 Punkte
La Hormiga 2022
In Stock
Parker 91-92 Punkte
Antídoto 2024
In Stock
Parker 92 Punkte
La Hormiga 2022

Die Weinberge von Antídoto sind kein zusammenhängendes Gut, sondern ein Mosaik aus über 770 Kleinstparzellen in 15 Dörfern rund um San Esteban de Gormaz – insgesamt rund 110 Hektaren. Viele Lagen liegen auf bis zu 1.000 Metern Höhe und verleihen den Weinen Frische und Eleganz. Hier wachsen Tinto Fino (Tempranillo), Albillo Mayor und etwas Garnacha – auf sandig-kalkhaltigen Böden, geprägt vom extremen Kontinentalklima mit heissen Tagen und kühlen Nächten. Besonders an Antídoto ist nicht nur die Vielfalt der Terroirs, sondern auch der respektvolle Umgang mit dem kulturellen Erbe der Region. Viele Reben sind über 100 Jahre alt, wurzelecht und teils «Überlebende der Reblauskrise». Über 50 lokale Winzerinnen und Winzer arbeiten mit Antídoto Hand in Hand – meist im Nebenerwerb – eine echte Gemeinschaft, in der Erfahrung, Vertrauen und Tradition lebendig bleiben.

Der Stil – Frische statt Opulenz: Die Weine sind klar, lebendig und elegant – geprägt von Frische, feiner Struktur und präziser Frucht. Der gleichnamige Wein Antídoto überzeugt mit roten Früchten, dezenten Gewürznoten und einer trinkfreudigen Balance. Der kraftvollere La Hormiga, aus uralten Reben, zeigt mehr Tiefe, Fülle und seidige Tannine.

Bodegas Antídoto ist mehr als ein Weingut – es ist ein Projekt, das Wein, Landschaft und Menschen verbindet. Bertrand Sourdais und David Hernando haben nicht nur grossartige Weine geschaffen, sondern einer Region neues Leben eingehaucht. Hier entstehen Weine mit Herkunft und Seele.

Produzent

Bodegas Ribas

Bodegas Ribas

Über Bodega Ribas auf Mallorca, könnten wir tagelang erzählen. Aber am besten sehen und lesen Sie selber! Wir haben Weinjournalistin Britta Wiegelmann und Kameramann Felix Groteloh hingeschickt, um den Betrieb und die Familie hautnah zu erleben. Araceli und Javier Servera Ribas, das Geschwisterteam hinter den Weinen, erzählen, wie das älteste noch existierende Weingut der Insel die Reblaus überlebte, warum sie ihre einheimische Traube, den Mantonegro, so lieben und was das Meer mit alldem zu tun hat.

Mehr anzeigen
Roland und Karin Lenz

Roland und Karin Lenz

Noch während des Önologiestudiums von Roland Lenz konnten er und seine Frau Karin 1994 acht Hektaren Weinreben am Iselisberg übernehmen. Es war eine einmalige Gelegenheit, die sie am Schopf packten, obwohl die beiden mit dem Gedanken spielten, sich im Ausland, weit weg von der Schweiz, selbständig zu machen. Das taten sie zwar später auch, aber das ist eine andere Geschichte.

Mehr anzeigen
Gut Oggau

Gut Oggau

Was ist das Geheimnis der Weine des österreichischen Gut Oggau?

 

Gut Oggau Weine zählen zu den besten Naturweinen Österreichs, und werden von Eduard Tscheppe und seiner Frau Stephanie Tscheppe Eselböck am Neusiedler See im Burgenland produziert.

Mehr anzeigen